Das Patientenzimmer der Zukunft

02.11.2023 - TU Braunschweig

Symposium Gesundheitsbau

Architektur statt Antibiotika

Kooperationsziel

Das Patientenzimmer im Pflegebereich steht seit jeher im Zentrum des Krankenhausbaus und der Hygiene, da hier zum einen der Prozess des Heilens am Patienten konkret sichtbar wird und zum anderen, weil der Flächenaufwand für die Unterbringung der Patient:innen im Verhältnis zu den anderen Krankenhausfunktionen groß ist. Letztlich übertragen sich Planungsfehler bei gleicher Stationsstruktur auf viele Stationen. Wird das komplexe System Krankenhaus in Bezug auf die mögliche Ausbreitung von Infektionen betrachtet, ergeben sich diverse kritische Bereiche und Situationen, in denen der/die Patient:in einem hohen Infektionsrisiko ausgesetzt ist. Der Pflegebereich ist dabei als kritischer Punkt besonders hervorzuheben.


Hier setzten die Kooperationspartner IKE der TU Braunschweig, das Fraunhofer IST und das Städtische Klinikum Braunschweig aus der Forschungs- und Praxispersepktive an, um gemeinsam mit Industriepartnern neue Wege zu bestreiten, Erkenntnisse zu gewinnen und diese unmittelbar erproben zu können.

Entwicklung von Musterlösungen für den Krankenhausbau

Forschungsziel

Unter der Federführung des Instituts für Konstruktives Entwerfen, Industrie- und Gesundheitsbau (IKE) der TU Braunschweig, des Fraunhofer-Instituts für Schicht- und Oberflächentechnik IST in Braunschweig und dem Städtischen Klinikum Braunschweig wird ein bereits entwickelter Demonstrator eines Zweibett-Patientenzimmers in ein neues anwendungsorientiertes Forschungs- und Studienlabor überführt.


Übergeordnetes Ziel dieser neuartigen Kooperation ist die kontinuierliche Entwicklung innovativer, praxistauglicher baulich-technischer Musterlösungen, smarter Materialien und Oberflächen sowie zukunftsfähiger Ausstattungselemente und Produkte im Sinne der Infektionsprävention und Reinigung. Auch Prozessanalysen werden dabei einbzogen.

Entwicklung von Musterlösungen für den Krankenhausbau

Notwendigkeit

Die eingangs dargestellten Herausforderungen machen deutlich, dass der Bereich Pflege und insbesondere das Patientenzimmer im Krankenhaus auch in Zukunft auf weitere Veränderungen wird reagieren müssen. Dabei ist eine Fülle baulicher, technischer, materialwissenschaftlicher und organisatorischer Aspekte zu berücksichtigen. Das Forschen und Entwickeln von innovativen Raumzusammenhängen in hygienekritischen Bereichen der Pflegestationen unter infektionspräventiven Gesichtspunkten wird in Zukunft noch größere Bedeutung gewinnen.

Weiterhin werden in Zukunft die Bettenzahlen je Krankenhaus weiter sinken und die Verweildauer abnehmen. Die absolute Anzahl der stationären Patient:innen je Bett wird hingegen steigen. Es sind bauliche Strukturen zu erwarten, in denen vereinheitlichte und standardisierte Pflegebereiche die Regel sind. Für die Leichtpflege und die Observationsphasen wird zukünftig auf wirtschaftlichere Pflegestrukturen, wie beispielsweise Aufnahme -und Observationsstationen, Wert gelegt werden müssen. Dieser Sachverhalt erfordert die Entwicklung von Musterlösungen für den Krankenhausbau.


Publikationen

KARMIN

Evaluation des infektionspräventiven Patientenzimmers


Diese Veröffentlichung stellt die Ergebnisse, Interpretation und wichtigsten Schlussfolgerungen der quantitativen und qualitativen Evaluierung des KARMIN Patientenzimmer durch das Forschungsteam des IKEs der TU Braunschweig dar. Die Teilnehmenden der Evaluation stammten aus den Berufsfeldern der Pflege, Medizin, Hygiene, Planung und Architektur, Reinigung und Gebäudetechnik.


Die Publikation erschien im Fraunhofer IRB Verlag im September 2022.

Das Patientenzimmer

Planung und Gestaltung


Die Planung eines Patientenzimmers ist von enormer Komplexität. Es gilt, pflegerische Anforderungen, Erkenntnisse der Mikrobiologie (insbesondere im Hinblick auf Krankenhausinfektionen), Bedürfnisse der Patient:innen sowie ökonomische Belange der Krankenhausbetreiber in Einklang zu bringen. Die Publikation erläutert die Planungsparameter und stellt mustergültige Beispiele vor.


  • Grundrissanalysen von 25 internationalen Patientenzimmern
  • Wissenschaftlich fundierte typologische Darstellung unter Einbezug der Infektionsforschung
  • Für Architekt:innen wie für Mediziner:innen von Interesse


Die Publikation erschien im Birkhäuser Verlag im November 2020.

unsplash